Kreabolic Pro

Inhaltstoffe von Kreabolic Pro

Kreabolic Pro sorgt für herausragende Trainingsergebnisse und unterstützt den Muskelaufbau, die Kraftsteigerung und erhöht die Ausdauer.
Nicht nur Athleten aus allen Bereichen und Bodybuilder schwören auf diese Creatin-Supermatrix, sondern auch Kampfsportler haben die Vorteile der Einnahme von Kreabolic Pro bereits für sich entdeckt.  Hierbei handelt es sich um ein deutsches Markenprodukt, welches von Anfang bis Ende der Produktion immer wieder strengsten Qualitätskontrollen unterzogen wird. Diese Qualitätskontrollen starten bereits bei der Auswahl der Rohstoffe.

Inhaltsstoffe

Hauptsächlich besteht Kreabolic Pro aus Creatin HCL, Arginin AKG Natriumhydrogencarbonat, Weißer Tee Extrakt, Grüner Tee Extrakt und Schwarzer Tee Extrakt. Die Einnahme von 5 Kapseln hat einen Brennwert von 8 kcal und schlägt mit weniger als 0.04 g Fett und Kohlenhydrate zu Buche. Die Empfehlung liegt bei 4 Kapseln am Tag über einen Zeitraum von 6 Wochen. Schädliche Nebenwirkungen sind ebenfalls nicht zu erwarten, aber effektive Leistungssteigerungen.

Creatin HCL ist der Hauptinhaltsstoff von Kreabolic Pro. Dieses Supplements ist in etwa 70mal effektiver als Creatin Monohydrat und zeichnet sich durch absolute Verträglichkeit aus. Unerwünschte Nebeneffekte wie z.B. Wasserspeicherung, Nierenbelastung oder Krämpfe sind hier ausgeschlossen.
Anhand des idealen PH-Werts und der höchsten Bio-Verfügbarkeit vermittelt das Supplement sofortige Erhöhung der Kraft und des Muskelzuwachs. Zeitgleich ist ein Verlust der Muskelmasse nach dem Absetzen von Kreabolic Pro nicht zu erwarten.

Arginin AKG sorgt für einen gesunden Blutfluss. Dieser hat zur Folge, dass Nährstoffe, auch Zucker und Aminosäuren, optimal vom Körper aufgenommen werden können und diese in den Muskelzellen effektiv für einen besseres Muskelwachstum unterstützen. Durch die Erweiterung der Blutgefäße wird die Blutzirkulation erhöht und führt zu höheren Sauerstoffwerten im Blut, wovon demnach auch das Herz und die Muskeln betroffen sind. Dadurch kann es zu einer offensichtlichen Vaskularität, Hervortreten der Adern und Sehnen, kommen.

Grünem Tee werden seit jeher gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. So gilt er als Muntermacher und als Helfer bei der Fettverwertung des Körpers aufgrund des Spurenelements Mangan. Der Fettstoffwechsel wird mit Bioflavonide im grünen Tee geregelt. Vor allem in Bodybuilder- und Fitness-Kreisen gilt der Tee als absoluter Fettverbrenner. Während Grüner Tee die Fettverbrennung ankurbelt, vermindert der Weiße Tee überhaupt erst die Entstehung solcher. Zeitgleich wirkt der Tee aber auch unterstützend beim Fettabbau.

Schwarzer Tee wirkt vielfach, auch wenn sich Experten nicht immer hundertprozentig einig sind. Erwiesen ist aber, dass aufgrund der Flavonoide zellschädigende Freie Radikale bekämpft werden und ein Verkleben der Blutplättchen verhindert wird. Verklebte Blutplättchen führen zu einem langsameren Blutfluss und können zu Schlaganfällen führen.
Zeitgleich fördert schwarzer Tee die Produktion von Stickstoffmonoxid. Dieses hat eine Gefäß schützende Wirkung.