Kreabolic Pro

Nahrungsergänzung ohne Creatin

Nahrungsergänzungsmittel – sie sind in aller Munde, Tendenz steigend! Sie heißen beispielsweise PointFit MuscleSpeed, Natural HGH Extreme oder Kreabolic Pro, um drei von Tausenden online vertriebenen Markenprodukten für Sportler zu nennen. Nahrungsergänzungsmittel´s sind im Internet, einfach im Regal der Drogerie, am Tresen der Apotheke oder im Fitnesscenter zu erwerben.

Egal, welche Beweggründe dahinter stehen, ob Gesundheitserhalt, Unterstützung bei Krankheiten, geistige oder körperliche Leistungssteigerung oder im Sport, immer mehr Menschen haben in den letzten Jahrzehnten auf natürliche oder industriell gefertigte Nahrungsergänzungsmittel zurück gegriffen, um leistungsfähiger oder fitter zu werden.

Bereits jeder dritte Bundesbürger nimmt Pillen, Pulver oder Tabletten zur Nahrungsergänzung und Leistungssteigerung jeglicher Art (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11/2011). Die industrielle Herstellung hat sich zum Milliardenmarkt in einer Sportnation, wie Deutschland, entwickelt. Ob Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe, Omega-3- oder Omega-6-Fettsäuren, ob die vor allem bei Sportlern so beliebten Aminosäuren, Eiweißpräparate, muskelaufbauendes Creatin bzw. Kreatin oder fettabbauendes Carnitin, die Auswahl ist hierzulande riesig. Für jede Zielgruppe, ob Schwangere, Kinder, Senioren, Gestresste, Kranke oder Sportler, gibt es genau zugeschnittene Ergänzungen. Und das in einer Nation, wo es alle natürlichen und industriellen Lebensmittel und Getränke im Überfluss gibt.

Selbst bei Nachwuchsportlern, in der Altersstufe 10 bis 14 wird mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel von drei Viertel der Kinder konsumiert. Laut einer Kölner Studie aus den Jahren 2006 und 2007 haben bis zu 80 % aller Nachwuchssportler ab 14 Jahren mindestens schon einmal ihre Ernährung zusätzlich mit Nahrungsergänzungsmittel´s optimiert. Es gab sogar Befragte, die bis zu 17 unterschiedliche Produkte ausprobiert hatten. Eine Zunahme des Nahrungsergänzungsmittel-Konsums in den letzten Jahren auch bei jungen Sportlern wird angenommen.

Gerade für den Kraftsport gibt es eine Vielzahl von Powerriegeln, Energie- bzw. Eiweiß-Drinks, Dragees oder Kapseln. Creatin, ist weiterhin ein sehr beliebtes Nahrungsergänzungsmittel unter Sportlern, wie beispielsweise im Produkt Kreabolic Pro der Firma Pharmasports. Wie bei allen Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln, sollte immer abgewogen werden, ob das jeweilige Produkte wirklich zum Nutzer passt und ihm den gewünschten Nutzen bringt oder ob sogar mögliche Nebenwirkungen eintreten. So wie jeder Organismus anders ist, kann auch keine 100%ig gleiche Wirkung bei jedem Sportler durch Nahrungsergänzungsmittel erfolgen. Leider gibt es auch immer wieder Hersteller, die Produkte entwickeln, die nicht viel mehr Effekte als ein Placebo bringen. Daher ist es vor Gebrauch immer ratsam, wenn auf Markenprodukte, wie das oben genannte Kreabolic Pro, zu setzen und sich genau mit den Produkteigenschaften und Inhaltsstoffen auseinander zusetzen. Genauso, wie man beim Lebensmittel immer die Zutatenliste lesen sollte.

Bei einer Umfrage in Deutschen Olympiakadern von 2008 gaben 88 Prozent der Sportler an, mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel konsumiert zu haben. Ausnahmepersonen sprechen von bis zu 19 unterschiedlichen Präparaten. Was sich nach der gerade laufenden Olympiade 2012 ergibt, wird sich zeigen. Ganz klar herauszustellen ist, dass ein Nahrungsergänzungsmittel kein Dopingmittel beschreibt, sondern dem Deutschen Lebensmittelrecht unterliegt und ähnlich, wie ein Lebensmittel – nur in hoch konzentrierter Form der Wirkstoffe – zusammen gesetzt sein darf.

Wer Kraftsport betreibt, ist sich dessen bewusst, dass er Muskeln aufbauen und seine Leistung steigern will. Für jeden Sportler ist es zunächst sehr wichtig über Tags und vor allem vor, nach und während des Trainings ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, am besten in Form von Mineralwasser, Leitungswasser, Apfelschorle oder für Leistungssportler ggf. auch mit isotonischen Sportlergetränken. Bei Letzteren empfiehlt sich durchaus ein Blick auf die Zutatenliste. Am besten wählt man Produkte, die möglichst natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Für den Kraftsportler an sich ist vor allem für den Muskelaufbau wichtig. Hier können neben einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung unterschiedliche Präparate hilfreich sein. Welches Nahrungsergänzungsmittel zu jedem Einzelnen wirklich passt, sollte im Einzelfall entschieden werden. Wer sich nicht sicher ist, kann sich von einem fachkundigen Trainer, Sportmediziner oder einer Ernährungsberaterin beraten lassen.

Generell für den Muskelaufbau sind Produkte und Lebensmittel wichtig, die dem Organismus Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Eiweiße liefern. Eiweiß – auch als Protein bezeichnet – ist so wichtig, da der Muskel sich nur aus Eiweiß aufbauen kann. Proteine bestehen aus unterschiedlichen Aminosäuren. Es gibt zwei Gruppen von Aminosäuren, die essentiellen – also lebensnotwendigen – und die nicht essentiellen. Die erste Gruppe ist im Sport und auch für den Muskelaufbau von Bedeutung. Natürlich geschieht der Muskelaufbau nur mit entsprechendem, regelmäßigem Training und nicht nur durch den Konsum von Proteinen. Proteine können natürlicher Herkunft aus Milch, Fleisch, Käse, Jogurt, Eiern, Sojaprodukten oder Vollkorngetreide sein oder zur Nahrungsergänzung aus speziellen Proteinpulvern oder Sportlershakes zugeführt werden. Ein Nahrungsergänzungsmittel für Sportler hat vor allem für Menschen mit wenig Zeit, den Vorteil, dass es bereits so gemischt ist und somit eine optimale Aminosäure-Bilanz liefert. Kreatin fördert den Muskelaufbau zusätzlich und wird daher gerne in Sportlerprodukten, wie im Beispiel von oben, in Kreabolic Pro, verwendet.

Für den Trainingserfolg im Muskelaufbau und -erhalt sind aber auch Kohlenhydrate als schnelle Energiebringer von Bedeutung. Der Kraftaufbau spielt im Kraftsport eine fast ebenso große Rolle. Auch hierfür werden Proteine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Kohlenhydrate benötigt. Um den Körper schnell mit Energie zu versorgen und das Verdauungssystem nicht zu belasten, bietet sich als Kohlenhydrat besonders gut Maltodextrin an. In der Forschung finden auch immer mehr die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe an Bedeutung. Hier ist in den nächsten Jahren auch im Bereich der Sportlerernährung ein großer Produktzuwachs zu erwarten.